Wohnen & Familie
13.12.2018
Leistbarer Wohnraum ist vor allem für junge Familien ein zentrales Anliegen. Das Land Kärnten unterstützt Häuslbauer wie MieterInnen mit Förderungen, Beihilfen und Zuschüssen, damit nicht ein Großteil des Einkommens nur für das Wohnen aufgewendet werden muss.
Wohnbeihilfe
Miete und Betriebskosten belasten die Geldbörse? Die Wohnbeilhilfe kann eine wichtige Erleichterung sein! Mit 1. Jänner 2018 wird die Wohnbeihilfe erneut erhöht, und zwar sowohl für den Wohnungsaufwand als auch für die Betriebskosten. Für allein lebende Personen, die Ausgleichszulage beziehen, kann die Wohnbeihilfe bis zu 184 Euro im Monat betragen. Einen Überblick bietet der Wohnbeihilferechner des Landes Kärnten. Weitere Infos zur Wohnbeihilfe hier.
Heizkostenzuschuss
Der Winter ist lang und kalt? Der Heizkostenzuschuss bringt Wärme in Ihr Heim! Mit den am Heimatgemeindeamt aufliegenden Anträgen kann daher um Heizkostenzuschuss angesucht werden. Rund 21.000 Kärntner Familien wird jedes Jahr mit mehr als drei Millionen Euro unter die Arme gegriffen. Der große Zuschuss beträgt 180 Euro, der kleine 110 Euro. Die Einkommensgrenzen für den großen Heizkostenzuschuss liegen bei 863,04 Euro/monatlich (Alleinerzieher) bzw.1.294,55 Euro/monatlich (zwei Personen). Die Einkommensgrenze für den kleinen HZ liegt bei 1.071,38 Euro/monatlich (Alleinerzieher) bzw. 1.473,15Euro/monatlich (zwei Personen). Die Antragseinbringung und -prüfung erfolgt ausschließlich beim zuständigen Wohnsitzgemeindeamt. Infos hier.
Wohnbauförderung
Wer von einem eigenen Häuschen oder einer eigenen Wohnung träumt, der wird mit der neuen Wohnbauförderung werden bei der Verwirklichung seines Eigenheims oder beim Kauf eine Eigentumswohnung direkt vom Errichter unterstützt.
Mieter geförderter Wohnungen erhalten Eigenmittelersatzkredite für die Aufbringung des Grund- oder Baukostenanteiles.
Auch wer den Energieverbrauch senken will und sein Eigenheim thermisch energetisch saniert oder vorausschauend altersfit barrierefrei herrichtet, kann ebenso mit Förderungen rechnen.
Weitere Infos hier.
Kostenlose Energieberatung für Kärntner Haushalte
Energie und Stromfresser können hohe Kosten verursachen. Die nachhaltige Reduktion des Energiebedarfs spart Geld und ist ein großes Anliegen der Kärntner Landesregierung. Aus diesem Grund werden Privathaushalte durch eine geförderte Vor-Ort-Energieberatung in ihren Bemühungen zum Energiesparen unterstützt. Hierbei kommen speziell ausgebildete Energieberater aus dem Netzwerk Energieberatung Kärnten (netEB) direkt in die Haushalte und verschaffen sich in bis zu 2 Stunden einen Eindruck über Energieverbrauch und mögliche Einsparungen. Mehr dazu hier.
Kautionsdarlehen
Um eine Wohnung mieten zu können, muss meist eine Kaution hinterlegt werden, die für manche Menschen – vor allem in einer Notlage - kaum oder nur schwer aufzubringen ist. Das Land Kärnten hilft hier mit einem Kautionsdarlehen (bis zu 50% der Kaution bzw. maximal 1000 Euro). Weitere Infos hier.
Wohnbaudarlehen der Arbeiterkammer Kärnten
Auch die Arbeiterkammer Kärnten bietet zinsenlose Wohnbaudarlehen als Unterstützung für ArbeitnehmerInnen beim Hausbau, Wohnungskauf, Wohnraum sanieren oder bei Investitionen in Alternativenergien an.
AK fördert "Junges Wohnen"
Junge ArbeitnehmerInnen, die ein eigenes Zuhause gründen wollen, erhalten für eine Genossenschafts- oder Gemeindewohnung von der Arbeiterkammer ein zinsenloses Wohnbaudarlehen in der Höhe von 3.000 Euro.
Mehr Infos hier.
AK-Wohnbaudarlehen: "Schaffung von Wohnraum"
ArbeitnehmerInnen, die ein Haus bauen, eine Wohnung anschaffen, Wohnraum sanieren oder in den Klimaschutz investieren, erhalten von der Arbeiterkammer ein zinsenloses Wohnbaudarlehen von bis zu 6.000 Euro. Der Kanalbau bzw. der Kauf einer Anlage für Alternativenergie werden ebenfalls mit bis zu 6.000 Euro unterstützt. Mehr Infos hier.
AK-Wohnbaudarlehen: Vereinfachter Zugang
Die Arbeiterkammer Kärnten hat die Unterstützung für Arbeitnehmer beim Hausbau, Wohnungskauf, Wohnraum sanieren oder bei Investitionen in Alternativenergien erhöht. Das zinsenlose Wohnbaudarlehen hat sich auf bis zu 6.000 Euro erhöht. Auch die mehrfache Beantragung eines jeden Verwendungszwecks wird jetzt ermöglicht. Mehr Infos hier.
Eine moderne Familienpolitik umfasst viele weitere Bereiche – vom Wohnen über die Arbeitswelt bis hin zur Freizeit. Hier finden Familien weitere Informationen zu den Bereichen: